Auswahlhilfe zur Ausrüstung
 |
Wenn die Entscheidung ansteht sich Inlineskates und Ausrüstung zu kaufen ...
hilft eine Analyse des eigenen Bedarfes und ein Leitfaden zum Vorgehen |
 |
Unabhängig von der Intensität mit der Ihr den Sport betreiben wollt, der Inlineskate am Fuß muß passen.
Ein zu großer Schuh schlupft sehr leicht und es gibt Blasen, wobei ein zu enger Schuh Druckstellen erzeugt und keine Freude am Skaten aufkommen läßt. Die Schutzausrüstung und den Helm sollte man nach kurzer Laufzeit nicht mehr spüren/merken, ansonsten stimmt etwas mit der Auswahl nicht und trübt den Gesamtspaß am Inlinelauf.
|
...wie wählt man die richtigen Inline Skates ? |
1.Schritt |
Mache eine Analyse welchen Bedarf der Inlineskate abdecken soll und treffe eine Auswahl. Es gibt viele verschiedene Skates für verschiedene Anforderungen |
Kategorie |
Schuh/Boot |
Erfahrung |
Fahrweise |
• Fitness Skates |
weiches Skelett, Softgewebe, hoher Schaft=fester Halt |
Anfänger bis Fortgeschrittene |
ausgedehnte Touren, Freizeit + Leistung |
• Street/Urban Skates |
festes Kunststoff Skelett, halbhoch |
Anfänger bis Fortgeschrittene |
City-Skaten, Freizeit + Inline-Artistic |
• Speed Skates |
festes Karbon Skelett, niedriger Schaft=weniger Halt |
nur für Fortgeschrittene |
Wettkampf + Leistung + Profi |
• Aggressive Skates |
festes Kunststoff Skelett, halbhoch |
Anfänger bis Fortgeschrittene |
aggressiv + Sprünge + Geländer |
Für die meisten Freizeitsportler sind Fitness Skates die optimale Wahl. Hier gibt es große Unterschiede die sich dann auch in den verschiedenen Preisen wiederfinden. Ob ein Skate „gut oder schlecht“ ist hängt von der Kombination aller Bauteile ab. Großen Einfluss auf den Tragekomfort und die Rolleigenschaften haben : |
• Oberschuh |
- Softboot |
- Hartschale |
|
Gewebe ist besser belüftet wie Kunststoff |
• Schiene |
- Kunststoff |
- Aluminium |
- Karbon |
|
• Rollengröße + Härte |
- 76/84mm 78-85a Shore |
auf kleineren Rollen steht man „sicherer „ sind wendiger aber nicht so schnell |
|
- 90/125mm 78-90a Shore |
große Rollen sind schneller und rollen leichter auf schlechtem Untergrund, sind für lange Strecken besser geeignet |
• Kugellager |
- geölte Lager laufen leichter wie gefettete Lager, sind aber erheblich Pflege bedürftiger |
• Gesamtgewicht |
- ein klobiger, schwerer, kompletter Inliner ermüdet die Muskulatur schneller als ein Leichtgewicht |
2.Schritt |
Nach der Auswahl und vor dem Kauf steht zwingend eine Messung seiner eigenen Fußlänge an. Dazu den nackten Fuß auf ein Blatt Papier stellen, mit der Hacke an der Wand; jetzt die Fußkontur auf das Blatt abzeichnen und die Länge in cm messen. Für die Größenfindung noch mal 5 mm zur Länge dazu rechnen. Bei fast allen Herstellern gibt es neben der Schuhgröße z.B. EU 42= 27cm auch die Innenlänge der Skates genannt (im Internet).Nicht jede EU Schuhgröße entspricht gleicher Innenlänge.
Ein Abgleich ist sehr wichtig denn nur ein gut sitzender Skate macht lange Freude |
3.Schritt |
Vor dem Kauf sollte man mehrere Modelle von unterschiedlichen Herstellern anprobieren, denn es gibt auch Unterschiede in der Schuh-Weite. Auch die Schnürsysteme unterscheiden sich - hier entscheidet der gewünschte Komfort und der persönliche Geschmack (Schnalle, Schnürsenkel, oder Drehverschluß). Mit entsprechenden Socken - 15 Minuten angezogen ein paar Roll-Bewegungen/Schritte machen geben schon Aufschluß über die Passform. |
Von erwachsenen Skatern werden heute überwiegend Fitness Skatates gekauft, als Softboot mit mittlerem oder hohem Schaft.
Eine Aluminiumschiene gehört dazu und Rollen sollten mind. einen Durchmesser von 84mm bis 110mm haben. Ob eine Schnürung oder Strap/Drehverschluß gewählt wird ist persönlicher Geschmack genau so wie das Design. Kinder und Jugendliche kommen sicher mit Hardboots, Kunststoffschiene und kleinen Rollen sehr gut zurecht.
Für den fortgeschrittenen Skater steht die Welt der SpeedSkates offen mit Fiberglas-, Karbon- oder Lederboots, Alu- oder Karbonschienen und Rollen ab 100mm bis z.Z. 125mm. |
...wie wählt man den richtigen Helm ? |
Ein kluger Kopf trägt immer einen Helm - gem. Baumusterprüfung entsprechend EN 1078 bzw.1080 mit CE-Zeichen - beim skaten. Das CE-Zeichen kennzeichnet die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Helme gibt es in verschiedenen Design und Ausführungen, für jeden Geschmack etwas. Grelle Farben und Helme mit Reflektoren/Rücklichter sind gut zu erkennen. Wichtig ist die passende Helmgröße zu wählen, die einstellbar sein muß. Nur ein passender Helm kann schützen. Ein Helm muß immer waagerecht auf dem Kopf sitzen und nicht in den Nacken oder die Stirn rutscht können, entspechend sind die Kinn-und Nackenbänder einzustellen. Moderne Helme haben Lüftungsschlitze, evt. Netzgewebe und eine abnehmbare waschbare Helmpolsterung. Bei Inliner-Helmen muß ein evtl.vorhandenes, vorstehendes Schild abnehmbar sein. |
Helm-Auswahl |
EPS + Hartkunststoff/Karbon (In-Mold verschweißt) |
Inlinehelme sind leichter wie Fahrradhelme |
Helm-Größe |
Kopfumfang messen Modelle in Größe: S, M oder L |
S=48-54 cm ; M=54-58cm ; L=59-61cm |
Helm-Größenverstellung |
einstellbar durch Drehradverstellsystem |
Klick-Schnellverschluß am Kinn |
Helm-Belüftung/Polsterung |
Lüftungsschlitze, Fliegengitter, Polster abnehmbar - waschbar |
alternativ Schweißtuch/Helmmütze tragen |
Helm-Aufbewahrung |
am besten im Beutel/Karton - kühl und ohne Licht |
...wie wählt man die richtigen Inline-Schutze ? |
Im Falle eines Sturzes schützen die Knie-und Ellenbogenschoner und die Handgelenkschutze vor schmerzhafte Verletzungen und Abschürfungen. Gerade Anfänger und Kinder sollten einen ausreichenden Schutz tragen. Bei der Auswahl/Kauf sollte man auf hochwertige Qualität achten. Gute Verarbeitung (z.B.Luftdurchlässigkeit, Reinigung, fester Klettverschluß) sind wichtige Merkmale für den Kauf. Kunststoff-Hartschalen in Verbindung mit Gewebe sind die Basis des Schutzes. Fortgeschrittene Skater greifen gerne zu Schutzen mit Slidern in den Handflächen und/oder Schonern aus Kevelar die angenehmer zu tragen sind aber nicht vor Prellungen/Schlägen sondern gegen Abschürfungen schützen. Wichtig ist die richtige Größe zu tragen damit die Schoner nicht verrutschen und dann keinen Schutz gewährleisten - die Bekleidung mit einrechnen. |
...eine Schutzbrille gehört auch dazu! |
Fremdkörper im Auge können stören und/oder auch schmerzhaft sein und auch das Auge verletzen. Gerade bei schnellerem Skaten, höheren Geschwindigkeiten können Staubkörner und Insekten dem Auge schaden und der Fahrtwind fördert den Tränenfluß. Auch störende Lichtreflexe/Blendungen können vermieden werden. Daher ist eine Brille immer zu empfehlen. Wichtig ist das das Gestell und die Gläser unzerbrechlich sind (aus bruchsicherem und schlagfestem Polycarbonat) und einen Sturz aushalten. |
Sportbrille |
Klarsicht |
Sportbrille (Sonnenbrille) |
Getönt in braunen und gelben Tönen |
Wechselgläser |
Sport-Lesebrille |
mit Leseteile in versch. Dioptrien |
zum Ablesen der Uhr, Handy usw. |
|
Gebogene Brillen und Bügel mit einem Silikon-Nasengummi haben eine sehr gute Passform und verrutschen nicht so leicht und geben ein gutes Tragegefühl. |
... schütze Deine Füße ! |
Ja ... es gibt einen guten Schutz gegen Blasen und Druckstellen und der ist sehr einfach zu handhaben.
Durch Wärme und Feuchtigkeit/Schweiß wird die Haut im Skate schnell weich und kommt dann noch relativ Bewegung (Schlupf) dazu entstehen schnell Blasen die aufplatzen können und sehr schmerzhaft und langwierig sind. Auch Druckstellen verleiden einem die Freude. Das Alles muß nicht sein. Die "Neoprensocken" legen sich an den nackten Fuß an und wenn der Schuh jetzt reibt dann nur aussen am Socken und nicht auf der Haut. Die -Ankle Booties- gibt mittlerweile in unterschiedlichen Dicken, von verschiedenen Herstellern, in verschiedenen Höhen und Farben.
Nicht verwechseln mit Bandagen die überwiegen aus Textilgewebe bestehen und sich nicht an den Fuß 'ansaugen', was wichtig ist. |
...wie warte und pflege ich meine Skates und Ausrüstung ? |
Nach jedem Lauf sollte man sich seine Inlineskates prüfend anschauen und bei Mängeln diese beheben. |
Rollen abgelaufen/einseitig |
Rollen über Kreuz tauschen oder durch neue ersetzen |
Kugellager mahlen |
Lager sind nass geworden oder versandet |
dringend auswaschen oder ersetzen |
Bremsklotz abgenutzt |
durch neuen ersetzen |
Helm auf Risse untersuchen |
Material wird mit den Jahren spröde, Helme mögen es dunkel + kühl |
spätestens nach 5 Jahren oder nach Sturz einen neuen Helm kaufen |
Helm reinigen |
keine aggresiven Mittel verwenden, nur Wasser + Spülmittel |
Struktur wird geschädigt |
|